Ostern ohne Ei!

Bon appétit: Ostergebäck, Plätzchen & Co. gelingen auch ganz leicht ohne Ei und Butter.
So gelingen Osterzopf und Kekse auf die vegane Art
Juhuu, die Fastenzeit ist bald vorbei! Wer auf Leckereien und Süßes verzichtet hat, kann an Ostern endlich wieder zuschlagen und es sich schmecken lassen. Für den Osterbrunch haben wir hier zwei süße Rezepte für Sie – ganz ohne Ei und dabei ganz wunderbar leicht zum Nachmachen.

Ein Klassiker vegan: Der Osterzopf schmeckt auch mit Pflanzenmilch und Margarine wunderbar.
Flechtkunst mit dem Klassiker: Der Osterzopf
Mmmh, sooo gut. Besonders, wenn der Osterzopf noch etwas warm ist und die Butter langsam zerfließt. Egal ob mit Marmelade oder pur – der Osterklassiker passt zum Frühstück, zum Brunch und genauso gut zum Nachmittagskaffee. Da muss sich jeder beeilen, um noch ein Stück zu erhaschen, denn der lockere Hefeteig ist ratzfatz verputzt.
Hier geht’s zum Rezept
- 500 g Weizenmehl
- 250 ml Pflanzenmilch
- 75 g Margarine
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Dekorieren
Jetzt geht’s ans Backen! Vermischen Sie die Zutaten (die Margarine vorher langsam erwärmen bis sie flüssig ist) und kneten Sie den Teig für fünf Minuten gut durch. Um den Zopf noch zu verfeinern, können Sie auch Rosinen oder frische Zitronenschale dazugeben.
Anschließend muss der Teig abgedeckt für ca. 1-2 Stunden ruhen, damit er aufgehen kann. Dann wird er noch einmal ordentlich durchgeknetet. Kleiner Tipp: Da Hefeteig gerne an den Fingern kleben bleibt, vor und während des Knetens die Hände immer mal wieder mit einer Prise Mehl bestäuben.

Ruhen lassen, durchkneten und dann flechten. / Fertig geflochten? Dann geht's jetzt ans Dekorieren!
Dann werden aus dem Teig drei gleich große Stränge geformt und zu einem dicken Zopf geflochten. Die Enden können leicht zusammengedrückt werden, damit das Gebäck seine ovale Form erhält. Da der Teig im Backofen weiter aufgeht, muss auch nicht allzu akkurat geflochten werden – echte Handarbeit erhält seinen Charme, wenn man sieht, dass es selbstgemacht ist.
Zu guter Letzt den fertigen Zopf mit Wasser oder Pflanzenmilch bestreichen und großzügig Hagelzucker oder Mandelblättchen darauf verteilen. Den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen, den Osterzopf auf Backpapier und Blech legen und 30 Minuten lang backen. Anschließend kurz abkühlen lassen – fertig ist der leckere Knusperzopf!

Hagelzucker verleiht dem Zopf noch etwas Süße. Noch warm schmeckt der Hefezopf am besten.

Lieben nicht nur Kinder: Bunt dekorierte Küken-, Lämmer und Hasen-Plätzchen zu Ostern
Gehen immer: knusprige Kekse für den Kaffeeklatsch
Plätzchen sind immer eine gute Idee, und mit Ausstechförmchen in süßen Formen lassen sich super schnell kleine Leckereien zaubern. Genau wie beim Osterzopf setzen wir auch hier auf eine Varianten ohne Eier. Und auch sonst braucht man für die Kekse nicht viel mehr:
Zutaten für ca. 40 Plätzchen
- 200 g Weizenmehl
- 125 g flüssige Margarine
- 75 g Zucker
Margarine langsam erwärmen bis sie flüssig ist, anschließend zusammen mit dem Zucker und mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Mit geriebener Zitronenschale, Vanilleschoten oder gemahlenen Haselnüssen bekommen die Plätzchen je nach Belieben eine feine Note verpasst.
Anschließend das Mehl unterrühren und per Hand zu einem Teig verkneten, bis eine feste Masse entsteht. Eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, dann den kalten Teig auf einer sauberen und mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte ausbreiten und mit dem Nudelholz glätten. Dann werden die kleinen Küken und Lämmchen mit den Ausstechformen zum Leben erweckt. Damit sich der Teig leicht von den Formen löst, hilft ein kurzer Abstecher ins Mehl.
Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech die Plätzchen verteilen. Bei 200° Grad Ober- und Unterhitze 10 Minuten lang backen. Wenn die süßen Teilchen ausreichend abgekühlt sind, kann nach Lust und Laune verziert und natürlich genascht werden! In diesem Sinne: Fröhliches Knuspern…..äh Ostern!